Zahnpflege:

  • Ab dem ersten Milchzahn sollten Eltern morgens u. abends den Zahn/ die Zähne des Kindes putzen.
  • In den ersten 2 Lebensjahren aber nur einmal mit flouridhaltiger Kinderzahnpasta und einmal ohne.
  • Bei Kindern älter als zwei Jahren zweimal täglich mit flouridhaltiger Kinderzahnpasta.
  • Ab dem 2. Lebensjahr das Kind selber mitputzen lassen, danach putzt Mutter o. Vater die Zähne stets nach- bitte befolgen bis Kind eine ausgeprägte Schreibschrift vorweisen kann.
  • Nuckelflaschen sind oft Keimträger und sollten möglichst schnell durch einen offenen Becher oder Glas ersetzt werden.
  • Das Zähneputzen sollte morgens nach dem Frühstück erfolgen.
  • Abends nach dem letzten Essen und Trinken.

 

Ernährung:

  • Babys und Kleinkinder sollten Wasser oder ungesüßte Tees trinken.
  • Möglichst schnell an offenen Becher gewöhnen.
  • Abwechslungsreiche und kauaktive Ernährung ist wesentlich.
  • Zwischen den Hauptmahlzeiten sollten rohes Gemüse, Obst und Vollkornprodukte dominieren anstatt Bonbons und Schokoriegel.

 

Schnuller:

  • Soweit möglich sollte auf Nuckeln verzichtet werden.
  • Dennoch ist der Schnuller dem Daumenlutschen vorzuziehen.
  • Daumenlutschende Kinder sollten auf den Schnuller umgewöhnt werden.
  • Daumenlutschen erzeugen Zungenfehlfunktionen und Zahnfehlstellungen.
  • Das Nuckeln am Schnuller sollte im Alter zwischen 2-3 Jahren abgewöhnt werden.

 

Zahnarztbesuch:

  • Eine erste Beurteilung der Zahngesundheit sollte in den ersten zwölf Monaten erfolgen.
  • Nachfolgend raten wir zweimal jährlich zahnärztliche Kontrollen durchzuführen, damit Ihr Kind von Anfang an den Zahnarztbesuch als etwas Normales und Selbstverständliches kennen lernt.